Implizites Lernen mit den Tuwadulis
"Die Tuwadulis" ist ein didaktisch und pädagogisch tiefsinniges Lernkonzept. Bei der Entwicklung wurden Erkenntnisse aus dem Schulalltag und Anregungen von Kindern mit einbezogen. Es ist in vielen Aspekten vom Kind her erdacht.
Kinder lernen am motiviertesten und nachhaltigsten, wenn der Lerninhalt in einem emotional spannenden, berührenden Kontext steht. Gemäss heutiger Hirnforschung ist die emotionale Verknüpfung mit dem Lerninhalt nachgewiesenermassen einer der grössten Erfolgsgaranten.
Im Bilderbuch "Die Tuwadulis - Willkommen auf Mahokey" wird erzählt, wie diese "Welt" entstanden ist. Auch wie die acht Freunde zu ihren lustigen Helferchen und diese zu ihren Namen kamen. Jedes Kind in der Geschichte steht für ein Talent und wird von seinem Tuwaduli (Tu was du liebst) darin unterstützt:
Ami die kleine Künstlerin - Max der Erfinder - Kim die Schauspielerin - Ben der Tänzer - Tom der Sportler
Lea die Tiernärrin - Jan der Forscher - Mia die Abenteuerin.
Durch diese Geschichte entsteht ein emotionaler Bezug zu den Figuren, mit welchen sich die Kinder auf verschiedenste Lernwege machen können.
Beim Stickeralbum "Die Tuwadulis - Die grosse Rattenjagd" werden die Kinder zum Mitmachen animiert. Nur mit ihrer Hilfe kann die Insel von den Ratten befreit werden. Und ganz nebenbei werden die Zahlenkombinationen des Einmaleins auf den Stickern zu bunten, humorvollen Abenteuerbildern.
Zielgruppe
6- bis ca. 10-jährige Kinder sowohl aus bildungsnahen als auch bildungsfernen Familien.
Zielsetzungen
Diese Elemente.... | ...stehen für |
4 Mädchen und 4 Knaben 8 Tuwadulis |
8 Talente und die dazugehörigen Maskottchen Identifikationsfiguren mit Vorbildfunktion |
Piratenungeheuer Befreiungszene |
Kooperation und Kreativität Jedes Kind bringt sein Talent ein, daraus resultiert Erfolg |
Lea, Ben Ami Max | Inklusion, Integration |
Fantasie, Spannung, Humor | Emotionen: Aktivierung der rechten Hirnhälfte |
Weitere geplante Produkte
Die Tuwadulis als Plüschtiere: Maskottchen, die die Kinder in ihren persönlichen Talenten unterstützen.
Verschiedene weitere Ideen zu Lerninhalten, verpackt in Spielformen oder Phantasiegeschichten vor allem im
MINT-Bereich, zum Beispiel zum Thema Hohlmasse, Längenmasse usw.